
31-07-2025 16:20:00
Deutschland – die größte Industrienation Europas – leidet derzeit unter einem gravierenden Mangel an qualifizierten technischen Fachkräften, was große Chancen für internationale Arbeitskräfte eröffnet, insbesondere für junge Vietnames:innen. Eine Ausbildung im technischen Bereich in Deutschland ist nicht nur 100 % kostenfrei, sondern bietet auch ein Praktikumsgehalt von bis zu 1.600 EUR pro Monat, mit klarem Aufenthaltsplan und aussichtsreichen Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Abschluss. Dies ist der ideale Weg für diejenigen, die sich für Maschinen und Technologie begeistern und in einer modernen, stabilen Umgebung in Europa arbeiten möchten.Wenn du über eine technische Grundausbildung verfügst und deine Zukunft mit Fachkenntnissen verändern willst – dann ist dies das „goldene Tor“ für deinen Weg.
Der technisch-industrielle Bereich im deutschen Ausbildungssystem (Ausbildung) ist eine Fachgruppe, die sich auf die Ausbildung in Maschinenbau, Elektro- und Elektroniktechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Fahrzeugtechnik und anderen modernen industriellen Produktionsbereichen konzentriert. Dies ist ein Schlüsselbereich, der eng mit den industriellen Stärken Deutschlands verbunden ist und in den kommenden Jahren eine hohe und stabile Nachfrage nach Fachkräften aufweist.
Im Vergleich zu Bereichen wie Pflege, Gastronomie oder Sozialwesen erfordert der technisch-industrielle Bereich logisches Denkvermögen, Technikinteresse und Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen und Geräten. Die Auszubildenden werden nach dem dualen Modell geschult: Kombination aus Theorieunterricht an Berufsschulen und bezahlter Praxis bei großen Industrieunternehmen in Deutschland.
Nach dem Abschluss können die Absolvent:innen direkt in Produktionsbetrieben, Industrieparks, technischen Unternehmen arbeiten oder ein Studium beginnen, um Fachingenieur:innen zu werden. Dank der hohen Praxisorientierung und klaren Struktur bieten die Berufe im technischen Bereich nicht nur attraktive Einkommen, sondern auch langfristige Aufenthaltsmöglichkeiten und nachhaltige berufliche Entwicklung in Europa.
Eine Ausbildung im technisch-industriellen Bereich in Deutschland ist nicht nur eine realistische Option, sondern auch ein Weg in eine stabile und nachhaltige Zukunft in Europa.Hier sind die herausragenden Vorteile, die immer mehr junge Vietnames:innen dazu bewegen, sich für diese Fachgruppe zu entscheiden:
100 % kostenlose Ausbildung: Alle Ausbildungskosten an den Berufsschulen werden erlassen, was eine erhebliche finanzielle Entlastung im Vergleich zum Hochschulstudium bedeutet.
Praktikumsgehalt von 1.200 – 1.600 EUR/Monat während der Ausbildung: Während der Praxisphasen im Unternehmen erhalten die Auszubildenden ein Gehalt, das den Lebensunterhalt deckt und sogar Ersparnisse ermöglicht.
Attraktives Gehalt nach dem Abschluss: Nach der Ausbildung kann man je nach Beruf, Erfahrung und Region ein Einkommen zwischen 2.200 und 4.300 EUR/Monat erzielen.
Chancen auf Aufenthaltstitel und EU-Blaukarte: Nach 2–3 Jahren stabiler Arbeit kann man einen langfristigen Aufenthaltstitel oder die EU Blue Card beantragen, was eine legale Niederlassung in Deutschland ermöglicht.
Möglichkeit zum Ingenieurstudium: Mit dem Berufsabschluss und praktischer Erfahrung kann man ein Studium im technischen Bereich aufnehmen, um Ingenieur:in zu werden und beruflichen Wert sowie Einkommen zu steigern.
Ständige Nachfrage nach technischen Fachkräften: Der technisch-industrielle Bereich gehört in Deutschland dauerhaft zu den Branchen mit erheblichem Fachkräftemangel, insbesondere im Zuge der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Das Ausbildungsprogramm im technisch-industriellen Bereich in Deutschland ist nach dem dualen Ausbildungssystem (Duale Ausbildung) aufgebaut – eine Kombination aus Theorieunterricht an Berufsschulen und bezahlter Praxiserfahrung in Unternehmen.
Ausbildungsdauer: 2,5 bis 3,5 Jahre, je nach Beruf und Bundesland
Lernanteile: ca. 30 % Theorie + 70 % Praxis
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine umfassende Schulung in folgenden Bereichen:
Fachtheorie: Grundlagen der Elektro- und Elektroniktechnik, Mechanik, Steuerungsprogrammierung (PLC), technische Zeichnungen, industrielle Maschinensysteme usw.
Praxis im Unternehmen: Direkte Mitarbeit in Produktion, Wartung, Montage von Anlagen in modernen Fabriken. Die Auszubildenden arbeiten praktisch mit Industriemaschinen und automatisierten Produktionslinien.
Ergänzende Kompetenzen: Teamarbeit, technische Fehlerbehebung, Arbeitssicherheit und professionelles Verhalten nach deutschem Industriestandard.
Mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung erfolgreicher Ausbildungsprogramme im technischen Bereich ist VNEU stolz darauf, Pionierarbeit bei der Vermittlung von Hunderten vietnamesischen Auszubildenden an renommierte Unternehmen in Deutschland geleistet zu haben. Wir verfügen über ein breites Netzwerk technischer Partnerunternehmen in mehreren Bundesländern, insbesondere in Bereichen mit Fachkräftemangel wie Maschinenbau, Elektro- und Elektroniktechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik usw.
Auszubildende, die sich für ein Programm bei VNEU anmelden, erhalten einen individuell gestalteten Lernpfad – von gründlichem Deutschunterricht über Interviewtraining mit Arbeitgebern bis hin zur detaillierten Unterstützung bei der Vorbereitung von Unterlagen, Visa, Unterkunft, Gesundheitscheck und Versicherungen.
VNEU begleitet die Auszubildenden nicht nur in Vietnam, sondern auch vor Ort in Deutschland – mit einem festen Support-Team, das bei der ersten Eingewöhnung hilft, Aufenthaltstitel sichert, berufliche Orientierung gibt und langfristig bei der Arbeit unterstützt.Mit umfassender Unterstützung von A bis Z ist VNEU das stabile Sprungbrett für deinen Weg in einen technischen Beruf in Europa.