
20-08-2025 10:32:06
Die Branche der Elektro- und Elektronikreparatur gehört derzeit zu den gefragtesten Bereichen in Deutschland und weist einen besonders hohen Fachkräftebedarf auf. Wenn Sie sich für eine Ausbildung in diesem Beruf entscheiden, profitieren Sie von einem modernen Bildungssystem in einem der führenden Industrieländer Europas und sammeln gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrungen durch vergütete Praktika mit bis zu 1.400 EUR pro Monat. Dies ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, fachliche Kompetenzen zu erwerben, sondern auch ein stabiler Grundstein für Ihre berufliche Zukunft und eine mögliche langfristige Niederlassungsperspektive in Deutschland.
Der Beruf Elektroniker/in ist einer der zentralen Ausbildungsberufe in Deutschland und spielt eine Schlüsselrolle in der modernen Gesellschaft – von Industrieproduktion, Verkehr und Gesundheitswesen bis hin zum täglichen Leben, das untrennbar mit Technologie und Energie verbunden ist.
Mit dem stetigen technologischen Wandel werden elektrische und elektronische Systeme immer komplexer. Ob Installation elektrischer Anlagen in Wohn- und Gewerbebauten, Wartung elektronischer Geräte in der Industrie oder Reparatur von Schaltkreisen in Haushalts- und Industrieanlagen – Elektroniker/innen sind diejenigen, die für einen reibungslosen und sicheren Betrieb der gesamten Infrastruktur sorgen.
In Deutschland gilt dieser Beruf als unverzichtbarer Bestandteil der Industrie 4.0. Er trägt nicht nur zur Sicherung der Energie- und Gebäudetechnik bei, sondern auch zur Wartung, Modernisierung und Weiterentwicklung technologischer Prozesse. Daher bleibt der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich dauerhaft hoch, was vielfältige Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Aus diesem Grund zählt die Bundesregierung den Beruf Elektroniker/in zu den priorisierten Ausbildungsberufen für internationale Bewerber. Insbesondere für Studierende aus Vietnam bietet sich die Möglichkeit, eine praxisorientierte Ausbildung mit monatlicher Vergütung zu absolvieren – mit sehr guten Aussichten auf eine Übernahme und eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung nach dem Abschluss.
Der Beruf Elektroniker/in ist ein essenzieller technischer Bereich, der zum reibungslosen Funktionieren von Infrastruktur, Produktion und Alltagsleben beiträgt. Mit einer Ausbildung in Deutschland in diesem Bereich erwerben Sie nicht nur wertvolle Fachkenntnisse, sondern eröffnen sich zugleich hervorragende berufliche Chancen in einem der technologisch führenden Länder Europas.
Als führende Industrienation in Europa nimmt Deutschland in den Bereichen Hochtechnologie, Automatisierung und Elektronik eine Vorreiterrolle ein. Während der Ausbildung lernen Sie an modernsten Maschinen, wenden innovative Technologien an und profitieren von höchsten Ausbildungsstandards weltweit.
Der demografische Wandel und die zunehmende Digitalisierung führen dazu, dass der Fachkräftebedarf im Bereich Elektro- und Elektronikreparatur in Deutschland konstant hoch ist. Nach dem Abschluss finden Absolvent/innen daher leicht eine Anstellung mit attraktivem Gehalt und haben hervorragende Chancen auf eine langfristige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.
Die duale Ausbildung in Deutschland legt großen Wert auf praktische Erfahrung – mehr als 50 % der Ausbildungszeit verbringen Sie direkt in Betrieben. Dort arbeiten Sie mit Fachleuten zusammen, entwickeln Ihre Fertigkeiten weiter und werden schon während der Ausbildung an ein professionelles Arbeitsumfeld herangeführt.
Während der Ausbildung im Bereich Elektro- und Elektronikreparatur sammeln Sie nicht nur praktische Erfahrung im Betrieb, sondern erhalten zugleich eine monatliche Ausbildungsvergütung, die Ihre Lebenshaltungskosten deckt. Nach erfolgreichem Abschluss steigen Sie direkt ins Berufsleben ein – mit stabilem Einkommen und klaren Entwicklungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft in Deutschland.
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in in Deutschland ist nach dem dualen System aufgebaut (Ausbildung) – eine Kombination aus Unterricht in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. So erwerben die Auszubildenden nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Berufserfahrung von Anfang an.
Während dieser Zeit wechseln die Auszubildenden zwischen Unterricht in der Berufsschule (2–3 Tage pro Woche) und Praxiseinsätzen im Ausbildungsbetrieb (2–3 Tage pro Woche oder im Blockmodell). Dieses Konzept gewährleistet die direkte Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis, fördert die beruflichen Fertigkeiten und bereitet optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
Installation, Betrieb und Wartung elektrischer und elektronischer Systeme in Wohngebäuden, Gewerbebauten und Industrieanlagen.
Analyse von Schaltkreisen, Messungen, Prüfungen und Bewertung elektronischer Bauteile – mit höchster Präzision und Sicherheit.
Reparatur von Haushalts- und Industriegeräten wie Waschmaschinen, Kühlschränken oder automatisierten Steuerungssystemen.
Planung und Qualitätskontrolle der Arbeiten, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen den technischen Normen entsprechen.
Erhalt eines in ganz Europa anerkannten Berufsabschlusses.
Zugang zu vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in Technik-, Elektro- und Elektronikunternehmen, Produktionsstätten und Wartungsbetrieben.
Möglichkeit zur Weiterbildung (z. B. Meister, staatlich geprüfter Techniker oder Ingenieur) sowie Chance auf eine langfristige Arbeitserlaubnis und Niederlassung.
Eine Ausbildung im Bereich Elektro- und Elektronikreparatur bietet nicht nur fundiertes Wissen und handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch attraktive Einkommensmöglichkeiten und eine klare Karriereperspektive in Deutschland – einer der führenden Industrienationen Europas.
900 – 1.300 EUR pro Monat, abhängig von Bundesland, Betrieb und Ausbildungsjahr.
Gehalt nach dem Abschluss:
Einstiegsgehalt: 2.500 – 3.500 EUR pro Monat, zzgl. Zulagen und Gehaltserhöhungen mit wachsender Berufserfahrung.
Beschäftigung in technischen Betrieben, Energieversorgungsunternehmen, Produktionsstätten, Wartungsfirmen oder Bauunternehmen im Bereich Elektroinstallation.
Weiterbildung zum/zur Meister/in oder staatlich geprüften Techniker/in mit erweiterten Aufstiegschancen in Management, Projektleitung oder der Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Hohe Wahrscheinlichkeit auf eine langfristige Arbeitserlaubnis und Niederlassung bereits nach 2 Jahren Berufserfahrung.
Wenn Sie sich mit VNEU für eine Ausbildung im Bereich Elektro- und Elektronikreparatur in Deutschland entscheiden, profitieren Sie von einer umfassenden Begleitung – von den ersten Schritten beim Spracherwerb bis hin zur erfolgreichen Integration in Deutschland.
Sprachvorbereitung: Deutschkurse bis Niveau B1/B2 nach europäischem Standard mit erfahrenen Dozenten.
Karriereberatung: Individuelle Berufsberatung, passgenaue Vermittlung an deutsche Partnerunternehmen und direkte Bewerbungsvorbereitung.
Transparente Kosten: Alle Gebühren werden klar und offen kommuniziert – ohne versteckte Zusatzkosten.
Rundum-Betreuung: Unterstützung beim Visumverfahren, bei der Wohnungssuche, beim Start in Deutschland sowie kontinuierliche Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit.
Mit VNEU haben Sie nicht nur einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, sondern auch die Sicherheit, in Deutschland erfolgreich Fuß zu fassen und Ihre berufliche Zukunft nachhaltig aufzubauen.