
14-08-2025 14:44:53
Der Beruf „Mechatroniker/in für Kältetechnik“ gehört derzeit zu den Berufen mit besonders hoher Nachfrage in Deutschland.Es handelt sich um eine duale Ausbildung (Ausbildung) mit einer Dauer von 3 bis 3,5 Jahren, die theoretischen Unterricht an der Berufsschule mit einer bezahlten praktischen Ausbildung im Betrieb verbindet.Die Auszubildenden erhalten nicht nur eine fundierte Ausbildung nach europäischen Standards, sondern auch schon während der Ausbildung ein attraktives Gehalt und haben beste Chancen, nach dem Abschluss dauerhaft in Deutschland zu arbeiten.
Der Beruf „Mechatroniker/in für Kältetechnik“ kombiniert Elektrotechnik, Mechanik und moderne Kältetechnik. Dieses Fachgebiet ist in unserem Alltag und in der modernen Industrie unverzichtbar – von Einkaufszentren und Lebensmittelbetrieben bis hin zu Hochhaus-Bürogebäuden.
Die Ausbildung in Deutschland dauert 3 bis 3,5 Jahre im dualen System – das bedeutet, die Auszubildenden lernen theoretisch an der Berufsschule und arbeiten gleichzeitig praktisch in einem Unternehmen.
Während der Ausbildung erlernen die Teilnehmer unter anderem:
Planung, Installation und Wartung von Kälte- und Klimaanlagen, einschließlich Industriekühlanlagen, Kühlhäusern und zentralen Kühlsystemen
Arbeit an elektrischen, mechanischen, automatisierten und Lüftungssystemen zur Gewährleistung eines stabilen und effizienten Betriebs
Technisches Zeichnen lesen, Anlagen bedienen und moderne Technologien zur präzisen Prüfung und Wartung einsetzen
Dieser Beruf eignet sich für alle, die technisches Interesse und Freude an Maschinen haben und eine praxisorientierte, gut bezahlte Tätigkeit mit langfristigen Perspektiven in Deutschland suchen.
In Deutschland herrscht aktuell ein erheblicher Fachkräftemangel in diesem Bereich – besonders, da Energieeinspar- und Umweltschutzauflagen immer strenger werden. Öffentliche Gebäude, Bürokomplexe, Einkaufszentren, Krankenhäuser, Hotels und industrielle Kühlhäuser benötigen hochqualifizierte Techniker, die diese Systeme installieren, warten und optimieren können.
Laut der Bundesagentur für Arbeit zählt dieser Beruf zu den Engpassberufen (Mangelberufe). Das bedeutet, dass ausländische Fachkräfte bei Ausbildung, Arbeit und langfristiger Niederlassung bevorzugt gefördert werden.
Zudem werben deutsche Unternehmen aktiv Auszubildende aus dem Ausland an, unterstützen beim Visum, bieten eine fundierte Ausbildung und zahlen Gehalt bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr. Nach dem Abschluss ist die Übernahmequote nahezu 100 %, da die Nachfrage sehr hoch ist.
Hinsichtlich der Aufenthaltsperspektive ist dieser Beruf einer der einfachsten Wege, um nach der Ausbildung ein Visum zur weiteren Beschäftigung zu erhalten. Nach der aktuellen Gesetzeslage (2024) können gut ausgebildete Fachkräfte mit unbefristetem Arbeitsvertrag eine Aufenthaltserlaubnis (Aufenthaltstitel) von 1 bis 4 Jahren bekommen und anschließend eine Niederlassungserlaubnis beantragen.
Weitere Vorteile für Beschäftigte in diesem Bereich:
Unterstützung bei der Wohnungssuche durch Unternehmen oder Gewerkschaften
Möglichkeit, nach 2 Jahren fester Beschäftigung Familienangehörige nachzuholen
Weiterbildung zum Meister oder Studium im technischen Bereich, um sich zum Ingenieur oder technischen Leiter zu qualifizieren
Mit hoher Nachfrage, offenen Einwanderungsregelungen und stabilem Einkommen ist der Beruf „Mechatroniker/in für Kältetechnik“ nicht nur ein Beruf, sondern ein nachhaltiger Weg, sich in Europa eine Zukunft aufzubauen.
Wer sich für die Ausbildung in Deutschland in diesem Beruf entscheidet, zahlt keine Studiengebühren und verdient bereits während der Ausbildung ein monatliches Gehalt, das nach dem Abschluss deutlich steigt.
Während der Ausbildung (3 bis 3,5 Jahre) beträgt das durchschnittliche Bruttogehalt pro Monat:
Jahr: ca. 1.000 – 1.100 EUR
Jahr: ca. 1.100 – 1.200 EUR
Jahr: ca. 1.200 – 1.300 EUR
Nach dem Abschluss (Vollzeitbeschäftigung):
Einstiegsgehalt: 2.200 – 2.800 EUR/Monat (brutto)
Nach 2–3 Jahren Berufserfahrung: 3.000 – 3.500 EUR/Monat
Meister mit langjähriger Erfahrung: ab 4.000 EUR/Monat
Zusätzliche Leistungen:
Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Überstunden
Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Sozial- & Krankenversicherung
Unterstützung bei Unterkunft und Weiterbildung (je nach Arbeitgeber)
Die Ausbildung folgt dem dualen System: 30 % Theorie in der Berufsschule (Berufsschule) und 70 % Praxis im Betrieb. Im Unterricht werden unter anderem die Funktionsweise von Kälteanlagen, Mechatronik, Messtechnik, Steuerungstechnik und Arbeitssicherheit vermittelt. Im Betrieb arbeiten die Auszubildenden direkt an industriellen Kälteanlagen und lernen Installation, Wartung und Reparatur nach europäischen Standards.
Die Berufsschulen in Deutschland sind mit modernen technischen Laboren ausgestattet, die realistische Arbeitsumgebungen simulieren.Während der gesamten Ausbildung erhalten die Auszubildenden ein monatliches Gehalt von 1.000–1.300 EUR, abhängig vom Ausbildungsjahr und Standort – genug, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken.
Dank der Verbindung von Theorie und Praxis erwerben die Absolventen nicht nur ein deutschlandweit anerkanntes Berufszeugnis, sondern auch wertvolle Berufserfahrung und sehr gute Chancen auf eine Festanstellung direkt nach dem Abschluss.
Dieser Beruf ist für Männer und Frauen geeignet, die technisches Interesse und Freude an Maschinenarbeit haben.
Interesse an Montage, Reparatur und Arbeit mit Elektro- und Mechaniksystemen
Sorgfältig, verantwortungsbewusst, zuverlässig
Gute körperliche Verfassung, Bereitschaft zu Außeneinsätzen
Teamfähigkeit
Deutschkenntnisse auf Niveau B1 (GER)
Fähigkeit, ein Bewerbungsgespräch zu führen und dem Unterricht an der Berufsschule zu folgen
Persönliche 1:1-Beratung zur Festlegung der Berufswahl, Analyse der aktuellen Fähigkeiten und Erstellung eines passenden Ausbildungs- und Bewerbungsplans.
Sprachkurs vom Niveau A1 bis B1 in einem Partnerzentrum, inklusive Sprechtraining und Interviewvorbereitung.
Nach Erreichen des B1-Niveaus Unterstützung bei der Erstellung aller Bewerbungsunterlagen (Übersetzungen, CV, Motivationsschreiben) und Vermittlung an deutsche Partnerunternehmen. Vorstellungsgespräch meist online.
Nach Erhalt des Ausbildungsvertrags Einreichung des Visumantrags bei der Deutschen Botschaft – mit vollständiger Unterstützung durch das Betreuungsteam.
Nach Visumerhalt Anreise nach Deutschland, Beginn der Ausbildung an der Berufsschule und praktische Arbeit im Partnerbetrieb. Ab diesem Zeitpunkt profitieren die Auszubildenden von Gehalt, Sozialleistungen und der Möglichkeit einer langfristigen Aufenthaltsgenehmigung.
<<Xem thêm về Lộ trình Du học nghề Đức tại đây: