
31-07-2025 16:20:00
Europa tritt in eine Phase tiefgreifender Überalterung ein, wobei Deutschland zu den am stärksten betroffenen Ländern gehört. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, insbesondere in der Altenpflege, wird immer gravierender. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die deutsche Regierung ihre Politik zur Aufnahme internationaler Arbeitskräfte ausgeweitet und massiv in die Ausbildung von Fachkräften aus dem Ausland, darunter auch aus Vietnam, investiert. Der Beruf des Pflegehelfers ist daher nicht nur eine stabile Arbeit mit gutem Einkommen und langfristigen Perspektiven zur Niederlassung, sondern auch ein Türöffner zu einer professionellen, menschlichen und zukunftsorientierten Arbeitsumgebung im Herzen Europas.
Pflegehelfer/innen unterstützen examinierte Pflegefachkräfte bei der Betreuung von Patienten und älteren Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Rehabilitationszentren. Sie übernehmen Aufgaben wie Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen, der Mobilität und Gespräche mit den Patienten, um ein warmes, familiäres Pflegeumfeld zu gewährleisten. Da keine komplexen medizinischen Kenntnisse erforderlich sind, eignet sich dieser Beruf besonders gut für viele junge Vietnamesinnen und Vietnamesen. Vietnamesische Arbeitskräfte gelten als fleißig, geduldig und fürsorglich – Eigenschaften, die in diesem Beruf besonders gefragt sind. Darüber hinaus bietet der Beruf die Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren, die deutsche Sprache zu verbessern und eine stabile Karriere in Europa aufzubauen.
Im Unterschied zu examinierten Pflegefachkräften kümmern sich Pflegehelfer/innen hauptsächlich um die alltägliche Unterstützung der Patienten – z. B. bei der Körperpflege, beim Essen oder der Fortbewegung. Pflegefachkräfte hingegen übernehmen medizinisch-fachliche Aufgaben wie Gesundheitskontrollen, Injektionen, Medikamentenvergabe oder Therapieplanung. Wer sich intensiver mit dem Pflegeberuf auseinandersetzen möchte, kann hier weiterlesen. Auch wenn man zunächst als Pflegehelfer/in startet, bestehen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten: Mit gesammelter Berufserfahrung kann man eine weiterführende Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvieren und so Einkommen und berufliche Stellung verbessern.
Die Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in in Deutschland ist eine kluge Entscheidung mit vielen praktischen Vorteilen. Erstens handelt es sich um einen Bereich mit akutem Fachkräftemangel aufgrund der rasch alternden Bevölkerung – die Jobchancen nach dem Abschluss sind also sehr hoch. Zweitens ist die Ausbildung kostenfrei, und man erhält monatlich ein Ausbildungsgehalt. Drittens legt das Ausbildungssystem in Deutschland großen Wert auf Praxisnähe, sodass man bereits während der Ausbildung wertvolle Erfahrungen sammelt. Vietnamesische Auszubildende bringen häufig besondere Stärken wie Geduld und Fürsorglichkeit mit, die in diesem Beruf besonders geschätzt werden. Nach dem Abschluss besteht zudem die Möglichkeit, eine weiterführende Ausbildung zur Pflegefachkraft zu machen – mit höheren Verdienstmöglichkeiten und langfristigen Karriereperspektiven in Europa.
Die Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in in Deutschland ist eine vergleichsweise kurze berufliche Qualifikation, die nur 1–2 Jahre dauert – ideal für junge Menschen, die schnell im europäischen Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten. Während der Ausbildung wechseln sich theoretischer Unterricht an Berufsschulen und praktische Einsätze in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder Seniorenbetreuungseinrichtungen ab.
Die Ausbildung umfasst u. a. folgende Inhalte:
Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege
Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten der Patienten
Einführung in einfache medizinische Geräte
Dokumentation und Kommunikation mit Patienten
Ein medizinisches Vorwissen oder detaillierte Anatomie-Kenntnisse sind nicht erforderlich – daher ist die Ausbildung auch für Einsteiger geeignet.
💰 Gehalt während und nach der AusbildungWährend der Ausbildung (Ausbildung/Ausbildungspflegehelfer/in):
Jahr: 1.000 – 1.150 EUR/Monat
Jahr: 1.150 – 1.250 EUR/Monat
Nach dem Abschluss: Durchschnittliches Gehalt von 2.200 – 3.500 EUR/Monat, je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber sogar mehr.Durch die kurze Ausbildungszeit, das stabile Einkommen und die klaren Aufstiegsmöglichkeiten zählt der Pflegehelfer-Beruf zu den attraktivsten Optionen für junge Vietnamesen, die in Deutschland arbeiten und langfristig in Europa leben möchten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung übernehmen Pflegehelfer/innen eine wichtige Rolle im deutschen Gesundheitssystem. Zu den typischen Aufgaben gehören:
Unterstützung der Pflegefachkräfte bei der Betreuung von Patienten, insbesondere älteren oder pflegebedürftigen Menschen.
Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten wie Essen, Bewegung, Körperpflege, Ankleiden – zur Sicherstellung der Lebensqualität der Patienten.
Dokumentation von Gesundheitsdaten, Beobachtung physischer und psychischer Veränderungen und Kommunikation mit Pflegepersonal oder Ärzten.
Vorbereitung und Reinigung medizinischer Utensilien sowie Sicherstellung der Hygiene in den Behandlungsbereichen.
Die Arbeit ist körperlich nicht übermäßig belastend und erfordert keine tiefgehenden Fachkenntnisse, dafür aber Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Mitgefühl.
Pflegehelfer/innen sind in Deutschland stark gefragt – das eröffnet internationalen Absolventen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Abschluss. Mit dem anerkannten Berufsabschluss können Sie in Pflegeheimen, Gesundheitszentren, Krankenhäusern oder Reha-Einrichtungen in ganz Deutschland arbeiten.Nach der Ausbildung erhalten Sie einen rechtsgültigen Arbeitsvertrag und können sich durch weitere Schulungen zur Pflegefachkraft qualifizieren. Wer mindestens fünf Jahre im Beruf tätig ist, kann die Voraussetzungen für eine dauerhafte Niederlassung erfüllen und sogar Familienangehörige nach Deutschland holen – ein großer Schritt Richtung stabile Zukunft in einem der führenden Länder Europas.
Wenn Sie sich für die Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in mit VNEU entscheiden, begleiten wir Sie von Anfang bis Ende – mit einem klar strukturierten Fahrplan:
Schritt 1: Deutsch lernen in VietnamDer erste Schritt ist ein strukturierter Sprachkurs bei VNEU, der Sie gezielt auf das Sprachniveau B1 vorbereitet – die Mindestvoraussetzung für eine Ausbildung in Deutschland.
Schritt 2: Internationale B1-Prüfung ablegenNach dem Sprachkurs unterstützt VNEU Sie bei der Anmeldung zu anerkannten Prüfungen wie Goethe oder TELC – ein essenzieller Schritt für die Bewerbung und das Visumverfahren.
Schritt 3: Berufsberatung und BewerbungsunterlagenVNEU berät Sie bei der Wahl des passenden Berufs und hilft bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen sowie bei der Vermittlung an Ausbildungsstätten oder Arbeitgeber in Deutschland.
Schritt 4: Vorstellungsgespräch mit deutschen PartnernSie führen ein Online-Bewerbungsgespräch mit einem deutschen Unternehmen. VNEU bereitet Sie intensiv darauf vor – sprachlich wie mental.
Schritt 5: Ausbildungsvertrag und IHK/HWK-BestätigungNach erfolgreichem Bewerbungsgespräch erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag. VNEU unterstützt Sie bei der Beantragung der IHK- oder HWK-Bestätigung – notwendig für den Visumsantrag.
Schritt 6: Visumantrag und Abreise nach DeutschlandWir begleiten Sie beim Visumsprozess (Übersetzungen, Gesundheitscheck, Unterlagen) und organisieren die Unterbringung für die ersten Wochen in Deutschland. Sobald Sie Ihr Visum erhalten, kann Ihr neues Leben in einem der weltweit führenden Gesundheitssysteme beginnen.
Die Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in in Deutschland ist nicht nur ein sicherer Job mit gutem Gehalt, sondern auch ein Sprungbrett für eine langfristige Karriere in Europa. Mit klaren Ausbildungsstrukturen, niedrigen Kosten und realen Aufstiegschancen ist dieser Weg ideal für alle, die Freude an der Pflege haben und ein stabiles Leben im Ausland anstreben. Wenn Sie auf der Suche nach einem verlässlichen Partner für Ihre Reise nach Deutschland sind, informieren Sie sich über unser Programm bei VNEU – wir begleiten jedes Jahr tausende junge Menschen auf dem Weg zu ihrem Traum in Deutschland.